ITMA ASIA 2021
Wir präsentieren unsere Neuheiten auf der ITMA ASIA 2021 in Shanghai
Vandewiele hat eine Vereinbarung über den Erwerb von 100% der Savio Group getroffen
Dies beinhaltet ebenso Sedo Treepoint GmbH.
Wir präsentieren unsere Neuheiten auf der ITMA ASIA 2021 in Shanghai
Dies beinhaltet ebenso Sedo Treepoint GmbH.
Sie finden uns auf folgenden Internationalen Fachmessen mehr>>
The 21th China International Dye Industry, Pigments and Textile Chemicals Exhibition
SHANGHAI, CHINA
National Exhibition and Convention Center (NECC)
31. Mai - 02. Juni 2022
Mittels Formaldimeter können Textilien schnell, effizient und zuverlässig auf Formaldehyd geprüft werden. Die zwei gebräuchlichsten Testmethoden dazu sind:
Die Formaldimeter Testmethode wird von Marks & Spencer anerkannt.
Ziele/Vorteile:
Extraktion:
Freies oder freigesetztes Formaldehyd wird mittels des Morapex® Extraktionsverfahren vom Prüfmuster in eine Lösung (spezielles Reagenz) geleitet. Das Testreagenz steht in vorgefüllten, versiegelten Teströhrchen zur Verfügung. Die Extraktion dauert nur wenige Minuten. Parameter und Dauer werden am Morapex® System programmiert und sind von der gewählten Methode abhängig.
Entwicklung des Farbkomplex:
Die Lösung wird dann bei vorgegebener Temperatur (60°C) in einem Thermoblock für 30 Minuten konditioniert, um eine Farbreaktion zu bilden. Nach Farbentwicklung muss die Testlösung auf Raumtemperatur abkühlen.
Messung:
Die Testlösung wird dann in einem speziell programmierten und kalibrierten Spektralfotometer gemessen. Die Farbintensität steht im Verhältnis zur Formaldehydkonzentration. Das spezielle Warengewicht wird über die Tastatur eingegeben. Der Anwendungsbereich für Textilien liegt zwischen 100 - 500 g/m². Das Ergebnis wird direkt auf dem Display angezeigt.
Testdauer:
Die gesamte Testzeit beträgt zwischen 40 - 60 Minuten.
Warum wird Formaldehyd auf Textilien gefunden?
Es gibt viele Gründe, warum nach der Herstellung von Textilien Formaldehyd gefunden wird. Bei "wash and wear", „Bügelfrei", „Knitterfrei" und anderen Ausrüstungen werden oft Kunstharze und andere Hilfsmittel eingesetzt, bei denen sich kleinere Mengen von Formaldehyd bilden können. Auch Konservierungsmittel, Hilfsmittel beim Beschichten oder beim Bedrucken, können Formaldehyd auf der Ware zurücklassen.
In der Textilindustrie besteht eine grosse Nachfrage nach Methoden/Standards zur Bestimmung und Definition des Restformaldehydgehalts auf Geweben. Bis jetzt gibt es keine einheitlichen Auffassungen, wie das freie/freigesetzte Formaldehyd im Labor zu analysieren ist, sowie zu den Grenzwerten und Toleranzen betreffend der Einflüsse der ökologischen und gesundheitlichen Folgen. Zur Formaldehydbestimmung auf Geweben gibt es weltweit mehr als 10 unterschiedliche Methoden.
Einschränkungen:
Für beschichtete Textilien/Membran-Textilien gibt es einige Einschränkungen. Generell finden die allgemein akzeptieren Grenzen für Schnelltests bezüglich Genauigkeit und Exaktheit Anwendung.