Vandewiele hat eine Vereinbarung über den Erwerb von 100% der Savio Group getroffen
Dies beinhaltet ebenso Sedo Treepoint GmbH.
¡Muchas Gracias ITMA 2019 Barcelona!
Erfolgreiche Vorstellung der neuen Sedomat 8000 Serie
Dies beinhaltet ebenso Sedo Treepoint GmbH.
Erfolgreiche Vorstellung der neuen Sedomat 8000 Serie
Sie finden uns auf folgenden Internationalen Fachmessen mehr>>
International Textile and Garment Technology Exhibition + China International Textile Machinery Exhibition
SHANGHAI, CHINA
National Exhibition and Convention Center (NECC)
12. - 16. Juni 2021
Unser TMS Programm (Textile Manufacturing Simulation) ist ein Planungstool für die Produktion mit Schnittstellen zu ERP- und MES-Systemen. Es wird verwendet, um aus allen aktiven Produktionsaufträgen den effizientesten Produktionsplan zu erstellen.
Das System hat zwei Hauptfunktionen:
Basierend auf Aufträgen und benutzerspezifischen Planungsregeln, wie z.B. Artikel, Farbe und Kunde wird der optimale Produktionsplan berechent und grafisch dargestellt.
Liefertermine von bestehenden Aufträgen werden automatisch aus dem ERP-System übernommen und in der Planung berücksichtigt. Mit dem TMS sind Terminvorhersagen für zukünftige Aufträge einfach zu treffen.
In die Planung einbezogen werden außerdem Maschinenkompatiblitäten, Maschinenkapazitätsbeschränkungen wie minimale und maximale Breite sowie Stoff-Inkompatibilitäten. So wird die bestmögliche Maschinenauslastung gewährleistet
und es werden Ressourcen und Kosten für z.B. Auskochen und Wärmeeinstellungen gespart.
Der Bediener kann das TMS-System als interaktive Plantafel, zur Auswertung von Szenarien nutzen und in Terminvorschläge eingreifen. Er hat die Möglichkeit, nach einzelnen Aufträgen oder Maschinen zu filtern, um Statusauskünfte oder Informationen über die Maschinenauslastung zu erhalten.
Das System ist vollständig integriert und synchronisiert mit den Sedo MES-Systemen (SedoMaster) und Sedo PPS (SedoExpert). Der Datenaustausch mit anderen MES- und ERP-/PPS-Lösungen ist realisierbar.
Zusätzlich zu den physischen Beschränkungen, berücksichtigt das System auch individuelle Geschäftslogiken und Produktionsregeln. Mit Hilfe dieser Regeln kann bestimmt werden, welche Maschinen auf der Grundlage von Eingaben, wie Stoffqualität, Farbe, Kunde, Druckmuster usw. in den Produktionsplan aufgenommen werden sollen.
Alle Produktionsregeln werden als Regelskripte formuliert und mit dem Regeleditor erstellt. Zur einfacheren Handhabung können die Regeln auch in einem benutzerfreundlichen Regelassistenen definiert werden.